Stadtradeln 2023
Es ist mal wieder so weit. Beim Wettbewerb STADTRADELN trittst du auch 2023 wieder 21 Tage in die Pedale für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in deiner Kommune.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Herborn am Stadtradeln. Manche Kommune im Lahn Dill Kreis ist schon fleißig dabei; in Herborn findet das Stadtradeln erst zwischen dem 19.08. – 08.09. statt. Es ist also noch ein wenig hin. Aber 15 Teams haben sich schon registriert und wir, das Team Herborner Weltladen, sind auch wieder dabei!
Also , alle die Spaß und Lust am Radfahren haben und nebenbei auch zeigen wollen, dass das Fahrrad ein klimafreundliches Verkehrsmittel für Alltagswege und für die Freizeit ist, kann mitmachen. Wir würden uns natürlich freuen wenn Du dich unserem Team anschließen würdet. Näheres zum Wettbewerb und auch die Möglichkeit sich dem Team Herborner Weltladen anzuschließen findet Ihr /finden Sie unter diesem Link: https://www.stadtradeln.de/herborn
Wenn noch was unklar ist, bitte melden. Viel Spaß!!
MITMACHEN LOHNT SICH! FÜR DICH! DIE STADT! DIE UMWELT!
Produkt des Monats Juni
Produkt des Monats April
Teeaktion im Weltladen
Mitmachen erwünscht – kommen Sie vorbei!
Wir möchten unser Teesortiment ergänzen! Wenn Sie uns helfen, erwartet Sie – nach Verlosung – vielleicht ein kleines Geschenk: Probieren Sie die zwölf Sorten aus der “Bunte Mischung” von Weltpartner und nennen Sie uns Ihre Favoriten (ankreuzen auf im Laden erhältlichen Teilnahmezetteln). Die drei am häufigsten genannten Sorten nehmen wir ins Ladensortiment auf, und unter allen Teilnehmer*innen verlosen wir dreimal einen Beuteltee ihrer Wahl.
Herborner Weltladen in den sozialen Netzwerken
Der Herborner Weltladen ist nicht nur über diese Homepage, sondern auch auf Facebook und Instagram erreichbar. Reinschauen lohnt sich!
Faire Woche 2022
Unter dem Motto „Fair steht dir“ informiert die bundesweite Faire Woche vom 16. bis 30. September über die Folgen unseres Textilkonsums und die Vorteile von Kleidung aus Fairem Handel. Weltläden, Schulen, Fairtrade-Initiativen, Kirchengemeinden und viele weitere Akteure laden mit rund 2.000 Veranstaltungen dazu ein, den Fairen Handel kennenzulernen. Auch der Herborner Weltladen ist dabei.
Am 23.09. und am 30.09. bieten wir eine Verkostung der verschiedenen Brotaufstriche und Dips an, die wir in unserem Sortiment führen. Diese sind im September auch unser Produkt des Monats und deshalb mit einem Aktionsrabatt von 10% erhältlich. Eine gute Gelegenheit diese leckeren Aufstriche (neu) für sich zu entdecken und auszuprobieren.
Um schon einmal etwas Appetit zu machen, findet ihr hier den Link zu einem Rezeptheft, in dem Ideen für das Kochen mit fair gehandelten Produkten zu finden sind.
Yes EU can!
Initiative Lieferkettengesetz
Gemeinsam haben wir erreicht, dass die Bundesregierung im Juni 2021 endlich das deutsche Lieferkettengesetz verabschiedet hat. Das Gesetz ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Aber es geht nicht weit genug!
Deshalb wurde mittlerweile eine neue Kampagne der Initiative Lieferkettengesetz unter dem Motto „Yes, EU can!“gestartet. Denn die Europäische Union arbeitet an einem EU-Lieferkettengesetz, das auch die Lücken des deutschen Gesetzes schließen könnte. Damit das funktioniert, braucht das Vorhaben unbedingt Rückenwind aus Deutschland. Lasst uns aus diesem Grund zusammen die neue Petition der Initiative Lieferkettengesetz an Bundeskanzler Olaf Scholz unterstützen!
Ein wirksames EU-Lieferkettengesetz muss mindestens diese Anforderungen erfüllen:
-
Es muss ausnahmslos die gesamte Liefer- und Wertschöpfungskette von Unternehmen erfassen, ohne Ausnahmen und Schlupflöcher;
-
Es muss Unternehmen in Haftung nehmen und Geschädigten endlich die Möglichkeit bieten, erfolgreich vor Gerichten in Europa Schadensersatz gegenüber beteiligten Unternehmen einzuklagen;
-
Es muss Unternehmen verpflichten, auch Umwelt und Klima zu schützen;
-
Es muss eine umfassende Beteiligung der Betroffenen bei der Umsetzung des Gesetzes sicherstellen.
Die Petition und Hintergründe dazu finden Sie /findet Ihr hier:
https://www.weltladen.de/politik-veraendern/mitwirken/petition-an-bundeskanzler-olaf-scholz/
____________________________________________________________________
Quelle der Grafiken: Weltladen Dachverband (https://www.weltladen.de/politik-veraendern/initiative-lieferkettengesetz/)
Fairer Handel und Nachhaltigkeit: Zwei Ideen gehen Hand in Hand
Wer im Weltladen einkauft kann sicher sein, dass mit dem Kauf der Produkte die Arbeits- und Lebensbedingungen der Produzenten verbessert werden. Faire Löhne, langfristige Lieferverträge, Unterstützung genossenschaftlicher Strukturen, Verbot von ausbeuterischer Kinderarbeit, Ausschluss von Diskriminierung sind einige der wesentlichen Punkte im Fairen Handel. Immer stärker rücken jedoch auch umweltverträgliche und nachhaltige Produktion und Anbau der Produkte in den Focus. So stammen mittlerweile ein Großteil der Lebensmittel in unserem Weltladen aus Bio-Anbau.
Doch auch bei den handwerklichen Produkten wird auf den Nachhaltigkeitsaspekt gesetzt. Eine Zukunft hat die Menschheit auf diesem Planeten nur wenn verstärkt Klimaschonende und nachhaltige Produktionsweisen eingesetzt werden.
In unserem aktuellen Schaufenster und auf den Sondertischen im Weltladen greifen wir diese Verbindung mit den folgenden Produkten auf:
Die Klimalösung: Machste dreckig, machste sauber
Zwei Studenten erklären mit kurzen Texten, anschaulichen Grafiken und der Unterstützung von über 250 Wissenschaftlern die Maßnahmen zur Lösung des Klimaproblems. Einfach und deutlich zeigt diese Buch Möglichkeiten für jeden!
Sari -Loops von Nepalaya
Diese Loops werden aus recycelten Saris genäht. Jeder Schal ist ein Unikat! In Südasien tragen die Frauen im Alltag Saris aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Kunstseide, Chiffon, Baumwolle oder Viskose. In Nepal ist Recycling ganz selbstverständlich! So wie Materialsammlung und Stoffe-Wiederverwendung zum nepalesischen Alltag gehören, handelt auch Nepalaya Craft ganz natürlich nachhaltig.
Kokoblock von GEPA
Die Alternative zur Blumenerde!
Der Kokoblock ist klein, handlich und damit leicht zu transportieren. Durch Hinzufügen von Wasser erhält er das sieben- bis achtfache seines Volumens und ergibt ca. 9 Liter gebrauchsfertiges Pflanzensubstrat. Der Kokoblock besteht aus reinen Kokosfasern, die wie winzige Schwämme Feuchtigkeit und Nährstoffe speichern und so für eine langanhaltende Wasserversorgung und ausgeglichene Düngung der Pflanzen sorgen. Die Wurzeln erhalten ausreichend Luft und es gibt kein lästiges Verschlammen oder Verhärten der Erde mehr.
Details:
– aus reinen Kokosfasern
– geringes Gewicht
– extrem ergiebig
– sorgt für langanhaltende Wasserversorgung
– 750g ergibt 9 Liter Blumenerde
Kokosfasern sind ein Abfallprodukt bei der Herstellung von Kokosfasermatten, Seilen und Teppichen. Der Kokoblock ist eine gute Alternative zum ökologisch bedenklichen Torfabbau.
Trinkhalme aus Edelstahl von El Puente
A Plastic Free Life
Plastikstrohhalme ade! Ohne Strohhalm – keine leckere Limonade? Aber muss es ein Strohhalm aus Plastik sein? Wir sagen nein und bieten hier eine Alternative an: Die fairen Strohhalme aus Edelstahl sind geschmacksneutral, können wiederverwendet werden und machen auch einen Ausflug ins Grüne mit! Sie sind geeignet für die Spülmaschine, können aber auch mit der Bürste gereinigt werden. Damit werden die Strohhalme auch von innen hygienisch sauber.
Produziert werden die Trinkhalme von Noah’s Ark
Noah’s Ark ist eine indische Fairhandels-Organisation mit Sitz in Moradabad. Ziel der Organisation ist es, gegen die Ausbeutung der Kunsthandwerker durch Zwischenhändler vorzugehen und ihnen durch den direkten Export ein besseres Einkommen zu ermöglichen.
Wachstücher von Welt-Partner
Die Bienenwachstücher aus Bio-Baumwolle und nachhaltig erzeugtem Bienenwachs sind wiederverwendbar und eine wunderbare Alternative zu Plastik- oder Alufolie.
Mit den Bienenwachstüchern können Sie Teller und Schüsseln bedecken und auch Lebensmittel wie Brot oder Käse einwickeln. So bleiben Ihre Lebensmittel länger frisch.
Welt-Partner bezieht die Bienenwachstücher über die indische Fair Trade Kooperative Sasha. Diese setzt auf das Know-how des Bienenexperten Last Forest.
Haarseife vom Regenwaldladen
In liebevoller Handarbeit werden die kaltgepressten Samen- und Fruchtöle aus den Regenwäldern am Amazonas mit weiteren natürlichen Inhaltsstoffen zu wunderbar pflegenden, feinschäumigen und rückfettenden Seifen aus der Sementes-Reihe verarbeitet.
. Die Haare werden durch die überfettete Seife nicht strohig. Die Seife ist eine Wohltat für Haare und Kopfhaut. Anderweitige Spülungen nach der Wäsche sind bei weichem Wasser nicht erforderlich. Bei hartem Wasser kann eine Spülung mit mildem, verdünntem Apfelessig empfehlenswert sein.
Sementes Haarseife mit echtem Orangenöl!
“ÖKO-TEST” Heft 01/2022 – Testurteil: “SEHR GUT”
10 Bäume Armband von Erden-Projekt
JEDES ARMBAND PFLANZT 10 BÄUME
Erden Projekt pflanzt die Bäume mit ihren Partnerorganisation in Haiti, Nepal, Kenia, Mosambik, Madagaskar und Indonesien, wo sie am meisten gebraucht werden. Die Kordel ist aus gewachster Bio-Baumwolle, der Anhänger aus Edelstahl. Die Verpackung ist plastikfrei und aus recyceltem Papier. Hergestellt werden die Armbänder in Deutschland in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen.
_______________________________________________________________
Die Text und Bildrechte liegen bei Nepalaya, GEPA, Erden-Projekt, El Puente, Weltpartner, Regenwaldladen und Klimawandel GbR
EU-Lieferkettengesetz . Dranbleiben!
Fordere mit uns ein starkes EU-Lieferkettengesetz!
Brennende Fabriken, ausbeuterische Kinderarbeit oder zerstörte Regenwälder: Immer wieder verursachen Unternehmen in ihren Lieferketten Schäden an Mensch und Umwelt. Das will die Initiative Liefergesetz ändern: Es ist ein Bündnis aus mehr als 125 zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich gemeinsam für ein europäisches Lieferkettengesetz einsetzen. Auch der Weltladen Dachverband ist hierbei Mitglied. Denn damit Umweltschutz und Menschenrechte nicht mehr in den Sternen stehen, braucht auch Europa einen gesetzlichen Rahmen!
Das deutsche Lieferkettengesetz war ein wichtiger erster Schritt, aber es hat Schwächen und Lücken. Skrupellose Geschäftspraktiken dürfen sich nicht mehr lohnen – weder in Deutschland, noch in Europa. Wenn die EU alle Unternehmen konsequent auf Menschenrechts- und Umweltstandards verpflichtet, leistet sie einen entscheidenden Beitrag zu einer global gerechteren Wirtschaft. Daher fordern wir ein starkes europäisches Lieferkettengesetz!
Die EU-Kommission hat ihren Entwurf für ein europäisches Lieferkettengesetz erneut verschoben – ohne Angabe von Gründen, bereits zum dritten Mal. Daher ruft der Weltladen Dachverband gemeinsam mit der Initiative Lieferkettengesetz dazu auf, Protestmails an die EU-Kommission zu schicken. Initiiert hat die E-Mail-Aktion die europäische Kampagne “Our Food Our Future”, die u.a. auch von Oxfam und der Christlichen Initiative Romero getragen wird.
Wir vom Herborner Weltladen unterstützen ausdrücklich diese Aktion. Dass zivilgesellschaftliches Engagement was bewirken kann, hat sich bei den verschiedenen Aktionen für ein deutsches Lieferkettengesetz gezeigt. Trotz der Schwächen können wir stolz darauf sein durch Beharrlichkeit dazu beigetragen zu haben, dass ein solches Gesetz verabschiedet wird. Dieses Gesetz muss noch verbessert werden. Und jetzt geht es darum, dass auch auf europäischer Ebene ein starkes Lieferkettengesetz verabschiedet wird. Unterstützen Sie diese Aktion und schicken Sie Protestmails. Eine Vorlage und weitere Hintergründe finden Sie hier