Mo, Di, Mi, Do, Fr

 von 10-18 Uhr

Samstag

 von 10-14 Uhr

Telefon: 02772/4765462

Schulhofstraße 2, direkt am Kornmarkt

Menü
MENÜ

Film „The chocolate war“

Der „Schokoladen-Krieg“ sorgte für große Betroffenheit

Am Mittwoch, den 17.09. zeigte der Herborner Weltladen zusammen mit INKOTA den Film „The chocolate war“ in der Aula der Hohen Schule in Herborn. Auch dieser Filmabend war Bestandteil der Veranstaltungen anlässlich des 10-jährigen Jubiläum des Herborner Weltladen e.V.

Das INKOTA Netzwerk e.V. macht seit mehr als 50 Jahren auf globale Missstände aufmerksam und sorgt dafür, dass Politiker*innen und Unternehmen Verantwortung dafür übernehmen.

Gegründet in der damaligen DDR arbeitet der gemeinnützige Verein

mit ihren Partner*innen im Globalen Süden zusammen und unterstützen Menschen in Côte d’Ivoire, El Salvador, Ghana, Guatemala, Indien, Mosambik, Nicaragua und Vietnam bei der Durchsetzung ihre Rechte und auf ihrem Weg zu einer selbstbestimmten Entwicklung.

45 Besucher und Besucherinnen folgten sehr interessiert dem Dokumentarfilm.

Der Film begleitet den US-amerikanischen Anwalt Terry Collingsworth dabei, wie er Beweismaterial sammelt, um Nestlé wegen Beihilfe zur ausbeuterischen Kinderarbeit und -sklaverei auf ivorischen Kakaoplantagen zu verklagen versucht. Als Anwalt von acht ehemaligen Kindersklaven stemmt sich Terry Collingsworth, zusammen mit seinem Kollegen Paul Hoffmann, gegen deren Ausbeutung. Die Anwälte versuchen bereits seit Jahren, dass Nestlé und Cargill für die Sklavenarbeit, die auf den Plantagen gang und gäbe ist von denen die Konzerne ihren Kakao beziehen, zur Verantwortung gezogen werden.

Spannend wie ein Krimi wurde gezeigt, wie Collingsworth vor Ort an der Elfenbeinküste versucht Beweise zu sammeln und in den USA sein Kollege Paul Hoffmann vor Gericht versucht, den Konzernen ihre Mitschuld nachzuweisen. Der Film endet leider mit einer Niederlage vor dem obersten Gerichtshof der USA. Doch die beiden lassen nicht locker.

Trotz der Niederlage ein mutmachender Film, der dazu motiviert, nicht nachzulassen in dem Kampf für Gerechtigkeit.

Nach dem Film nutzen die Zuschauer die Möglichkeit mit der mitgereisten Referentin Frau Diettrich zu diskutieren und Fragen zum Film zu stellen. Es wurde recht schnell klar, dass wirklich fair gehandelte Schokolade ihren Preis hat. Zu finden ist fair produzierte und gehandelte Schokolade vor allem in den Weltläden und anderen nachhaltig wirtschaftenden Läden (z.B. Bio-Läden().

Informationen zur Arbeit von INKOTA finden Sie hier: https://www.inkota.de/