Herzlich Willkommen im Herborner Weltladen!
Nachhaltigkeitskarte für Herborn
Herborner Weltladen e.V stellt Nachhaltigkeitskarte für Herborn vor
Ein Projekt im Rahmen von „Fair in Herborn 2025“ – 10 Jahre Engagement für globale Gerechtigkeit und nachhaltige Lebensstile
Im Rahmen seines 10-jährigen Jubiläums präsentiert der Herborner Weltladen e.V. ein besonderes Highlight: die neue Nachhaltigkeitskarte für Herborn. Das Projekt entstand als zentraler Bestandteil der Aktionsreihe „Fair in Herborn 2025″ und wurde durch das Regionalbudget der Region Lahn-Dill-Bergland gefördert. Die Karte, konzipiert als handlicher Faltplan, macht nachhaltige Geschäfte, Initiativen und Angebote in Herborn sichtbar – vom Weltladen über Second-Hand-Angebote bis hin zu Reparaturdiensten und Leihangeboten.
Ein Jahr(zehnt) voller Engagement und Vielfalt
Das Jubiläumsjahr zum zehnjährigen Bestehen des Vereins war geprägt von einer Vielzahl an Veranstaltungen und Projekten: Eine Ausstellung zeitgenössischer afrikanischer Kunst, eine Schokoladenwerkstatt im Rahmen des Herborner Ferienpasses, der Besuch des Missio-Ausstellungstrucks zum Thema moderne Sklaverei, eine Filmvorführung des Films „Chocolate war“ mit Diskussion sowie die Erstellung der Nachhaltigkeitskarte. „Mit ‚Fair in Herborn 2025′ wollten wir nicht nur auf unser 10-jähriges Bestehen aufmerksam machen, sondern auch konkrete Impulse für eine nachhaltigere Stadtgesellschaft setzen“, erklärt Frank Sträßer, Vorsitzender des Herborner Weltladen e. V.
Die Erstellung der Karte war ein intensiver Prozess: Eine Projektgruppe traf sich siebenmal, um relevante Akteure zu recherchieren, Daten zu systematisieren und die Informationen für den Grafiker aufzubereiten. Drei ehrenamtliche Mitglieder des Vereins investierten über 60 Arbeitsstunden in das Projekt. Die Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Stadtmarketing Herborn, die es ermöglichte den bisherige touristischen Stadtplan als Gestaltungsgrundlage zu nutzen, und der beauftragten Grafikagentur verlief dabei konstruktiv und reibungslos.
Ein Entwurf der Nachhaltigkeitskarte für Herborn wurde am 20. September 2025 während der Fairen Woche im Rahmen des Ökomarktes der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Resonanz der Besucherinnen du Besucher war durchweg positiv. „Viele haben sich gefreut, dass es nun eine Übersicht gibt, die nachhaltige Angebote in Herborn bündelt und leicht zugänglich macht“, unterstreicht Frank Sträßer. Die druckfrischen Karten werden in Kürze an öffentlichen Stellen, Schulen und touristischen Einrichtungen erhältlich sein.
Über den Herborner Weltladen e.V.
Der Herborner Weltladen e.V. setzt sich seit 2015 für fairen Handel, globale Gerechtigkeit und nachhaltige Lebensstile ein. Durch Bildungsarbeit, den Ladenbetrieb am Kornmarkt, Veranstaltungen und Projekte möchte der Verein das Bewusstsein für faire und ökologische Konsumalternativen stärken.
Die Projektgruppe „Nachhaltigkeitskarte Herborn“ ist stolz auf die druckfrischen Taschen-Faltpläne, die nun in Herborn über sozial-ökologische und nachhaltige Initiativen informiert. v.l. Frank Sträßer, Vorsitzender des Herborner Weltladen e.V., mit Brit Neunzerling und Diana Göbel.
Bild Quelle Herborner Weltladen e.V.
Lieferkettengesetz in Gefahr!
In den letzten Wochen hatten auch wir im Herborner Weltladen im Ladenlokal und bei verschieden Veranstaltungen Unterschriften gesammelt zum Erhalt des deutschen Lieferkettengesetzes. Heut war nun die Übergabe der Unterschriftenlisten an Bundeskanzler Merz. Über 210.000 Menschen haben sich für den Erhalt des Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz ausgesprochen! Herzlichen Dank an alle die Unterschriften gesammelt haben und unterschrieben haben.
Einen Artikel von der Initiative Lieferkettengesetz dazu gibt es hier:
Doch auch auf europäischer Ebene ist die EU-Lieferkettenrichtlinie in Gefahr. Denn nun hat die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen ein sogenanntes Omnibus-Paket vorgeschlagen, das massive Abschwächungen der Richtlinie zur Folge hätte. Am 13. Oktober findet dazu eine Abstimmung im EU-Parlament statt. Deshalb ist jetzt der entscheidende Moment, um mit den Abgeordneten ins Gespräch kommen und deutlich machen: Viele Menschen stehen hinter dem Lieferkettengesetz.

Nur Mut: Rufen wir unsere Abgeordneten an , und teilen Ihnen unsere Interessen mit. Weil es um mehr als Bürokratieabbau geht. Es geht um Menschen und Menschenrechte!
Alle wichtigen Information zu der Aktion sind hier zu finden, incl. einer Schritt für Schritt Anleitung:
https://lieferkettengesetz.de/anrufaktion/
Herborner Erklärung
Die Herborner Erklärung – Ein Bekenntnis zur Demokratie
Wir setzen ein Zeichen für Demokratie, Menschenwürde und den Schutz der Grundrechte. Mit dieser Erklärung stehen wir geschlossen gegen Rechtsextremismus, Hass und Diskriminierung. Unser Ziel ist es, gemeinsam eine Gesellschaft zu fördern, in der Freiheit, Vielfalt und Respekt die Grundlage bilden. Dabei lehnen wir jegliche Form von Extremismus entschieden ab. Hier finden Sie die Erklärung im Wortlaut:
Wir, die wir diese Erklärung unterzeichnen, bekennen uns zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland mit ihren wesentlichen Elementen: der Menschenwürde, dem Demokratieprinzip mit der Gewaltenteilung, dem Rechtsstaatsprinzip mit der Garantie der Grund- und Menschenrechte sowie dem Sozialstaat. Diese Werte einen uns.
Unverzichtbar für uns sind die Stärkung der Demokratie und der Schutz der Menschenrechte. Rechtsextremismus, Rassismus, Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung lehnen wir entschieden ab. Wir verteidigen die Grundrechte aller Menschen und stehen an der Seite derer, die ausgegrenzt oder bedroht werden.
Wir, die wir diese Erklärung unterzeichnen, mögen in anderen Bereichen leidenschaftlich diskutieren und unterschiedliche Positionen vertreten, doch in dieser Sache stehen wir geschlossen zusammen: Gemeinsam setzen wir uns für eine Gesellschaft ein, die frei ist von allen Formen von Extremismus, Hass und Hetze – und in der Demokratie und Menschenwürde für alle geachtet werden.
Die Herborner Erklärung braucht viele Unterstützer. Einzelpersonen, Gruppen und Vereine die ein Bekenntnis zur Demokratie ablegen wollen sind dazu aufgerufen diese zu unterzeichnen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier: https://herborner-erklärung.de/
Stellungnahme zum Vorhaben der Bundesregierung
NEIN zur Kürzungspolitik bei der Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe!
Wir als zivilgesellschaftliche Organisationen bestehend aus Bildungsakteur:innen, migrantisch-diasporischen Vereinen, Akteur:innen der Eine Welt-Arbeit und kirchlichen Organisationen, die in unserer Region vor Ort vielfältig entwicklungspolitisch engagiert sind, lehnen die Kürzungspolitik in der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe ab!
Nach Angaben der Vereinten Nationen sind 2024 weltweit rund 300 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Sie sind Kriegen oder Naturkatastrophen ausgesetzt, viele von ihnen sind von akutem Hunger betroffen. Humanitäre Hilfe sichert Überleben, während Entwicklungszusammenarbeit einen wichtigen Beitrag leistet, damit Menschen dauerhaft der Armut entkommen können.
Keine großzügigen Gesten, sondern wirksame Mittel
Entwicklungszusammenarbeit (EZ) und humanitäre Hilfe sind jedoch keine großzügigen Gesten, auf die auch einmal verzichtet werden kann, wenn das Geld knapp wird. Vielmehr sind sie die wirksamsten Mittel, die Deutschland hat, um globalen Krisen etwas entgegenzusetzen. Die Folgen von Armut, Kriegen und Klimawandel in anderen Teilen der Welt bekommen wir auch in Deutschland zu spüren. Zudem tragen wir eine historische Verantwortung: Globale Ungerechtigkeiten und Abhängigkeiten sind in erheblichem Maß eine Folge des europäischen Kolonialismus.
Entwicklungszusammenarbeit ist Klimaschutz
Deutschland unterstützt mit seiner EZ Länder, die trotz eigener Armut besonders viele Geflüchtete aufnehmen. Denn ein Großteil der Menschen auf der Flucht bleibt als Binnenvertriebene im eigenen Land oder in Nachbarländern ihrer Heimat. Die Bemühungen, den geflüchteten Menschen in oder nahe ihrer Heimat ein gutes Leben zu ermöglichen, würden durch die geplanten Kürzungen konterkariert. EZ leistet auch einen Beitrag zum Klimaschutz, da hier Projekte in den Bereichen Erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft, Energieeffizienz, Wassermanagement usw. gefördert werden. Eine nachhaltige Veränderung der Wirtschaft in Ländern des Globalen Südens schützt unser aller Klima.
Nach den Vorstellungen der Bundesregierung sollen die Mittel EZ und humanitäre Hilfe erneut drastisch gekürzt werden. Laut Kabinettsentwurf soll der Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Jahr 2025 um ca. 1 Milliarde Euro sinken. Besonders katastrophal ist die Kürzung bei der humanitären Hilfe. Laut Haushaltsentwurf werden die Mittel für die humanitäre Hilfe um mehr als 50 Prozent gekürzt, so dass statt 2,2 Milliarden Euro im laufenden Jahr nur noch etwa 1 Milliarde Euro für 2025 zur Verfügung stehen sollen. Sollten diese Pläne so durchgesetzt werden, hätte die Bundesregierung in dieser Wahlperiode den Entwicklungsetat um 23 Prozent und die Mittel für humanitäre Hilfe gar um 59 Prozent gekürzt (im Vergleich zum Haushaltsjahr 2021).
Kürzungspolitik im Widerspruch zum Koalitionsvertrag
Diese historische Kürzungspolitik steht in deutlichem Widerspruch zu den Zusagen im Koalitionsvertrag, Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe zu stärken. Damit geht die deutsche Austeritätspolitik klar zu Lasten des Globalen Südens. Die Einsparvorhaben der Bundesregierung gefährden laufende Programme und jahrzehntelang aufgebaute Strukturen. Viele Entwicklungsorganisationen sind alarmiert. Die von der Bundesregierung geplanten drastischen Kürzungen der Mittel EZ und humanitäre Hilfe kosten Menschenleben, sofern sie wie geplant umgesetzt werden.
Wir appellieren daher an die Mandatsträger:innen, diesen katastrophalen Kurs nicht mitzutragen und im parlamentarischen Verfahren auf die Kürzungen zu verzichten.
Herborner Weltladen in den sozialen Netzwerken
Der Herborner Weltladen ist nicht nur über diese Homepage, sondern auch auf Facebook und Instagram erreichbar. Reinschauen lohnt sich!
Mitstreiter gesucht
Aktiv werden im Fairen Handel
Weltladen sucht Mitstreiter
Der Herborner Weltladen verändert mit dem Verkauf fair gehandelter Waren die Welt und das Einkaufserlebnis in der Stadt. Das ehrenamtliche Team, um den gemeinnützigen Herborner Weltladen e.V., bietet auf dem Kornmarkt eine Vielfalt attraktiver Produkte, die dazu beitragen können, den Lebensunterhalt der Erzeugerinnen und Erzeuger in den Ländern des Südens zu sichern. Ein Einkauf im Weltladen ist jederzeit auch Entdeckungsreise: Mit aromatischem Kaffee, feiner Schokolade, pikanten Gewürzen, handgefertigten Geschenkartikeln – entdecken Kunden hier Handwerk und Spezialitäten aus Ländern in Afrika, Südamerika und Asien. Darüber hinaus sind Bildungs- und Informationsveranstaltungen, wie die monatliche Vortragsreihe „Welt zu Gast im Weltladen“, wichtige Grundpfeiler der Vereinsarbeit.
Der Faire Handel versteht sich als Alternative zum konventionellen Handel mit Importwaren. Ziel sind verbesserte Arbeits- und Lebensbedingungen für die Produzenten in den sog. Entwicklungsländern. Das bedeutet: Erzeugerinnen und Erzeuger erhalten faire Preise, die ihnen ein Leben in Würde ermöglichen. Dass dies nicht selbstverständlich ist, wird deutlich, wenn man weiß, dass die Erlöse für viele Importprodukte im freien Welthandel so niedrig sind, dass KleinproduzentInnen kaum davon leben können.
Für den Ladenbetrieb in der Schulhofstraße 2 suchen die Engagierten des Herborner Weltladen stets weitere weltoffene Menschen, die Interesse an Entwicklungspolitik und Fairem Handel haben. Schon 30 Personen arbeiten im Team mit, und gewährleisten in zwei 4-Stunden-Schichten werktags den Betrieb des Weltladens. Damit dies auch in Zukunft erfolgreich klappt, sind jederzeit weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter in den Bereichen Ladendienst, Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit sowie zu besonderen Anlässen wie dem Fairen Frühstück oder der Faire Woche gesucht.
Im Laden mitarbeiten können Personen ab 18 Jahren, die wöchentlich, 14-tägig oder monatlich in einer der 4-Stunden Schichten aushelfen können. Neue Mitstreiter für den Ladendienst werden umfassend eingearbeitet. Wer sich vorstellen kann im Weltladen oder bei Veranstaltungen mitzuarbeiten, meldet sich bitte unter Angabe seiner Talente und Interesse beim Vorstand des Herborner Weltladen e.V.: E-Mail an mail∂herborner-weltladen.de oder telefonisch 02772/4765462.
Lernort Weltladen – unser Angebot
Der Herborner Weltladen ist nicht nur ein Fachgeschäft des Fairen Handels, als außerschulischer Lernort bietet er auch Bildungsangebote zum Thema „Globales Lernen“.
Der direkte Bezug zu globalen Waren – wie Kaffee, Kakao, Textilien aus Fairem Handel – gibt Einblick in globale Zusammenhänge und Konsequenzen des persönlichen Konsumverhaltens. Kleine Schülergruppen und Fachkurse der Fächer Politik und Wirtschaft, Geographie, Religion und Ethik erkundeten bisher den Weltladen. Unsere Bildungsangebote laden ein den Blick auf Konsum, Ungleichheit und Umweltschutz zu richten und etwas über Alternativen des Handelns im Alltag zu erfahren. Getreu dem Ausspruch Gandhis „Sei die Veränderung, die du sehen willst in der Welt“ können Lehrkräfte und Betreuer von Kindern und Jugendlichen aus Kitas, Schulen und anderen Institutionen Unterrichtsimpulse von ein bis zwei Unterrichtsstunden zu vereinbaren.
Sind Sie interessiert, dann schreiben Sie uns eine Mail an mail∂herborner-weltladen.de. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Durch den Kauf und Verkauf fair hergestellter Produkte leisten wir in Herborn einen aktiven Beitrag zur Entwicklungszusammenarbeit und sichern den ProduzentInnen eine gerechte Entlohnung. Also Hilfe zur Selbsthilfe!
Der Herborner Weltladen e.V. ist Mitglied im Weltladen Dachverband und verpflichtet sich in seiner Arbeit der Konvention der Weltläden.
Der Herborner Weltladen
- leistet Informations- und Bildungsarbeit,
- arbeitet transparent und offen,
- handelt sozial und umweltverträglich,
- bietet praktische Handlungsmöglichkeiten
Lassen Sie sich von Geschmack und Qualität der fair hergestellten Produkte überzeugen und werden Sie so zu „Botschaftern für den Fairen Handel“ in Herborn!




